Toolbar-Menü

Transferwerkstatt „Digitalisierung“

4. März 2025 in Senftenberg

Im Rahmen einer Transferwerkstatt tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Modellvorhaben zu Digitalisierungsfragen im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung aus.

Die Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« unterstützt die Brandenburger Kommunen bei der Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsthemen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Begleitend zur Umsetzung lokaler Modellvorhaben erfolgt ein intensiver Fachaustausch im Rahmen von thematischen Transferwerkstätten.

Am 04. März 2025 fand die zweite Transferwerkstatt im Rathaus Senftenberg statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Digitalisierung, und hierbei insbesondere deren diesbezügliche Potenziale, Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem aktuellen MSdZ Uumsetzungszeitraum der Landesinitiative (2023-2025) und auch aus dem vorangegangenen Umsetzungszeitraum (2021-2023) sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der Staatskanzlei sowie der DigitalAgentur Brandenburg setzten sich mit verschiedenen Aspekten auseinander, darunter der Einsatz kKünstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtentwicklung, die Anwendung von digitalen Beteiligungsformaten, sowie die Nutzung digitaler Zwillinge.

Die Veranstaltung bot verschiedene fachliche Inputs: Die Lernfuturisten, die das Modellvorhaben in Senftenberg begleiten, gaben wertvolle Einblicke in ihre Arbeit. Einen weiterenr Beitrag kam auslieferte die Stadt Cottbus zum Aufbau eines Open Data Portals und eines 3D- Stadtmodells, als Basis für die digitale Stadterfassungplanung. Neben den Vorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Senftenberger Projektgebiet interaktiv zu erkunden. An speziell eingerichteten Stationen erhielten sie praxisnahe Einblicke in das Modellvorhaben „Erprobung von Augmented  und Virtual Reality in Partizipationsprozessen für die Neugestaltung einer Jugendfreizeitfläche“ in Senftenberg.

Die Transferwerkstatt diente machte als Plattform darüber hinaus für einen intensiven Fachaustausch möglich. In der durchgeführten Werkstattsession wurden insbesondere Instrumente, Handlungsfelder und Lösungsansätze für die Digitalisierung in der Stadtplanung diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten sich über konkrete Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe aus und entwickelten gemeinsam Strategien für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Die 3. Transferwerkstatt mit dem Schwerpunkt auf gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung findet im Juli 2025 in Frankfurt (Oder) statt.

4. März 2025 in Senftenberg

Im Rahmen einer Transferwerkstatt tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Modellvorhaben zu Digitalisierungsfragen im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung aus.

Die Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« unterstützt die Brandenburger Kommunen bei der Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsthemen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Begleitend zur Umsetzung lokaler Modellvorhaben erfolgt ein intensiver Fachaustausch im Rahmen von thematischen Transferwerkstätten.

Am 04. März 2025 fand die zweite Transferwerkstatt im Rathaus Senftenberg statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Digitalisierung, und hierbei insbesondere deren diesbezügliche Potenziale, Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem aktuellen MSdZ Uumsetzungszeitraum der Landesinitiative (2023-2025) und auch aus dem vorangegangenen Umsetzungszeitraum (2021-2023) sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der Staatskanzlei sowie der DigitalAgentur Brandenburg setzten sich mit verschiedenen Aspekten auseinander, darunter der Einsatz kKünstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtentwicklung, die Anwendung von digitalen Beteiligungsformaten, sowie die Nutzung digitaler Zwillinge.

Die Veranstaltung bot verschiedene fachliche Inputs: Die Lernfuturisten, die das Modellvorhaben in Senftenberg begleiten, gaben wertvolle Einblicke in ihre Arbeit. Einen weiterenr Beitrag kam auslieferte die Stadt Cottbus zum Aufbau eines Open Data Portals und eines 3D- Stadtmodells, als Basis für die digitale Stadterfassungplanung. Neben den Vorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Senftenberger Projektgebiet interaktiv zu erkunden. An speziell eingerichteten Stationen erhielten sie praxisnahe Einblicke in das Modellvorhaben „Erprobung von Augmented  und Virtual Reality in Partizipationsprozessen für die Neugestaltung einer Jugendfreizeitfläche“ in Senftenberg.

Die Transferwerkstatt diente machte als Plattform darüber hinaus für einen intensiven Fachaustausch möglich. In der durchgeführten Werkstattsession wurden insbesondere Instrumente, Handlungsfelder und Lösungsansätze für die Digitalisierung in der Stadtplanung diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten sich über konkrete Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe aus und entwickelten gemeinsam Strategien für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Die 3. Transferwerkstatt mit dem Schwerpunkt auf gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung findet im Juli 2025 in Frankfurt (Oder) statt.