Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ 2020–2022


Erfolgreiche Stadtentwicklung heißt immer auch, den Blick nach vorn zu richten, neue Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu berücksichtigen. Dazu braucht es in den Städten Diskussionen, die die Weichenstellungen zu den Zukunftsthemen der Stadtentwicklung in Gang setzen. Mit der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ will das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) dies anstoßen und vertiefen.
Aktuelle Information
10. Februar 2021: Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz hat Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann heute die Städte bekannt gegeben, die sich mit ihren Bewerbungen als Modellvorhaben der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt haben. Die Wahl fiel der Fachjury nicht leicht. Auf wen die Wahl gefallen ist, können Sie in der Pressemitteilung des MIL nachlesen.
Erfolgreiche Stadtentwicklung heißt immer auch, den Blick nach vorn zu richten, neue Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu berücksichtigen. Dazu braucht es in den Städten Diskussionen, die die Weichenstellungen zu den Zukunftsthemen der Stadtentwicklung in Gang setzen. Mit der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ will das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) dies anstoßen und vertiefen.
Aktuelle Information
10. Februar 2021: Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz hat Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann heute die Städte bekannt gegeben, die sich mit ihren Bewerbungen als Modellvorhaben der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt haben. Die Wahl fiel der Fachjury nicht leicht. Auf wen die Wahl gefallen ist, können Sie in der Pressemitteilung des MIL nachlesen.
Zukunftsthemen beleuchten. Gemeinsam Antworten finden.
Digitale Transformation, Klimawandel und die Sorge um das Gemeinwohl wirken in den Städten. Zukunftsthemen der Stadtentwicklung im Land Brandenburg sind nach heutigem Verständnis insbesondere:
- vitale Innenstadt
- zukunftsfähige Quartiere
- Wärmewende und lokale Energiewende
- lokale Mobilität
Mit der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ strebt das MIL an, die zukunftsrelevanten Themen für die Entwicklung der brandenburgischen Städte
- fachpolitisch aufzubereiten
- sie mit den Kommunen und den berührten Fachpartnern zu erörtern
- in ausgewählen Modellstädten innovative Projekte zu begleiten
- die Ergebnisse gegenüber den Kommunen breit zu vermitteln
Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wird dabei mit der Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg, der Energiestrategie des Landes und der Bearbeitung der Zukunftsthemen in den kommunalen Netzwerken verknüpft.
Zukunftsthemen beleuchten. Gemeinsam Antworten finden.
Digitale Transformation, Klimawandel und die Sorge um das Gemeinwohl wirken in den Städten. Zukunftsthemen der Stadtentwicklung im Land Brandenburg sind nach heutigem Verständnis insbesondere:
- vitale Innenstadt
- zukunftsfähige Quartiere
- Wärmewende und lokale Energiewende
- lokale Mobilität
Mit der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ strebt das MIL an, die zukunftsrelevanten Themen für die Entwicklung der brandenburgischen Städte
- fachpolitisch aufzubereiten
- sie mit den Kommunen und den berührten Fachpartnern zu erörtern
- in ausgewählen Modellstädten innovative Projekte zu begleiten
- die Ergebnisse gegenüber den Kommunen breit zu vermitteln
Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wird dabei mit der Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg, der Energiestrategie des Landes und der Bearbeitung der Zukunftsthemen in den kommunalen Netzwerken verknüpft.